Was ist apollo 12?

Apollo 12: Präzisionslandung und wissenschaftliche Experimente

Apollo 12 war die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm der NASA und die zweite, die auf dem Mond landete. Sie startete am 14. November 1969 und kehrte am 24. November 1969 zur Erde zurück.

  • Besatzung: Kommandant Charles "Pete" Conrad, Pilot der Mondlandefähre Alan L. Bean und Pilot der Kommando-/Servicemoduls Richard F. Gordon Jr.

  • Ziel: Apollo 12 hatte das Ziel, eine präzisere Landung als Apollo 11 durchzuführen und wissenschaftliche Experimente auf der Mondoberfläche durchzuführen.

  • Landung: Die Landefähre "Intrepid" landete am 19. November 1969 in der Oceanus Procellarum, in der Nähe der unbemannten Sonde Surveyor 3. Diese präzise Landung ermöglichte es den Astronauten, die Surveyor 3 zu besuchen und Teile davon zur Analyse auf die Erde zurückzubringen.

  • Experimente: Conrad und Bean führten eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten durch, darunter das Aufstellen des Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP), das seismische Aktivität, magnetische Felder und die Zusammensetzung des Sonnenwinds maß. Sie sammelten auch Gesteinsproben und fotografierten die Mondoberfläche.

  • Blitzschlag: Direkt nach dem Start wurde die Saturn V-Rakete von Apollo 12 zweimal vom Blitz getroffen, was zu Problemen mit den Bordinstrumenten führte. Die Probleme wurden jedoch schnell behoben.

  • Bedeutung: Apollo 12 bewies die Fähigkeit zu präzisen Mondlandungen und erbrachte wertvolle wissenschaftliche Daten über die Mondoberfläche. Die Mission trug wesentlich zum Verständnis der Mondgeologie und -geschichte bei.